Instagram
Auf Instagram teilen die Nutzer in erster Linie Bilder, aber auch Videos von bis zu einer Minute Länge. Was hier sehr gut funktioniert sind Hashtags. Das sind die mit einer „#“ versehenen Wörter, bspw. „#Umsatz“ oder „#Onlineshop“. Der Algorithmus bezieht sich sehr stark auf die Hashtags und die Nutzer von Instagram können sich immer neue Profile aufgrund ihrer Interessen vorschlagen lassen. Als Marke kannst Du Dir hier eine weitere Zielgruppe erschließen. Nicht so sehr durch Werbung, sondern mehr durch Einblicke in Dein Unternehmen, Onlineshop oder Startup. Zwischendurch gibt es dann auch mal einen Beitrag mit Rabatt-Code oder einem Gewinnspiel.
Tipp 1: Nach dem aktuellen Stand kann ein klickbarer Link nur im Profil untergebracht werden (Stichwort: Webseite). Alle anderen Links muss der Nutzer von Hand markieren, kopieren und in seinen Browser einfügen. Also lieber einen Verweis auf den Link im Profil machen, um etwaige Streuverluste zu minimieren.
Tipp 2: Bevor ein Foto oder Video veröffentlicht wird, kannst Du im letzten Schritt auswählen, in welchen sozialen Netzwerken der Inhalt auch noch geteilt werden soll. Hier finden sich Facebook, Twitter und weitere Plattformen. Auf diese Weise lässt sich viel Zeit sparen, welche Du besser für den Onlineshop verwenden kannst. Beachte jedoch, dass die Zielgruppe nicht in immer dieselbe ist. Manchmal funktioniert ein Posting mit leichten Änderungen besser. Dies sollte Teil der Social-Media-Strategie sein, welche wir Dir nahelegen, im Vorfeld auszuarbeiten (oder durch eine Agentur erstellen zu lassen).
Snapchat
In Deutschland befindet sich Snapchat noch in seinen Kinderschuhen. Die USA feiert die App dagegen schon in vollen Zügen. Vor allem das junge Publikum nutzt die Kurzvideos von wenigen Sekunden. Als Ratgeber, für Tipps, Aktionen oder einfach nur zur Kommunikation mit Stammkunden. Snapchat ist, richtig angewandt, ein mächtiges Tool, um Deinen Onlineshop als Marke (Brand) zu etablieren. Allerdings kann es sich auch zu einem Zeitfresser entwickeln.