Innerhalb der Europäischen Union wird das SSL-Zertifikat als bedeutender Standard angesehen. Am 25. Mai 2018 tratt die DSGVO in Kraft, welche alle relevanten Aspekte zum Datenschutz regelt. Sie sieht ein SSL-Zertifikat für alle Seiten vor die mit personenbezogenen Daten arbeiten.
Damit sind Kontaktformulare, Onlineshops und so ziemlich alle Webseiten gemeint. Denn kaum ein Blog oder Internetforum kommt ohne sie aus. Onlineshops sowieso nicht, weil die Kunden Adresse, E-Mail und Name eingeben müssen. Diese unverschlüsselt zu versenden grenzt an digitalem Wahnsinn. Zum Schutz deiner Kunden ist SSL absolut essentiell.
Interessant: Viele Internet-Browser warnen mittlerweile vor Webseiten denen ein SSL-Zertifikat fehlt. Wodurch so manche Nutzer direkt wieder abspringen, weil sie viel Wert auf eine sichere Verbindung legen. Dies gilt übrigens auch für die Suchmaschine Google. Hier ist seit Jahren bekannt, dass ein SSL-Zertifikat zu den über 200 relevanten Kriterien für eine gute Platzierung in den Suchergebnissen zählt.