Bis hierhin klingt das alles schon einmal nicht schlecht. Außer Deinem Zeiteinsatz riskierst Du dabei nichts. Jedoch bist Du fest an die Bedingungen des Partnerprogramms gebunden, woraus sich eine Hand voll Nachteile ergibt:
1. Du kannst die Preise der Produkte/Dienstleistungen nicht selber bestimmen.
2. Du musst Dich mit einer kleinen Provision zufriedengeben.
3. Du musst die vorgegebenen Werbemittel verwenden. Außer individuellen Textlinks ist es Dir verboten, Werbebanner zu gestalten.
4. Auch beim Bewerben von Beiträgen (beispielsweise über Google AdWords) macht man Dir ganz konkrete Vorschriften. Bestimmte Suchbegriffe (Keywords) darfst Du gar nicht mit bezahlter Werbung schalten.
5. Du darfst keine eigenen Produkte bewerben bzw. besitzt gar nicht die notwendige Software dafür.
6. Du bist stets von den Bedingungen des Partnerprogramms abhängig, welche sich binnen kurzer Zeit ändern können, was oftmals mit schlechteren Konditionen einhergeht. Ähnliches kann Dir widerfahren, wenn Partnerprogramme bzw. Affiliate-Netzwerke mit anderen fusionieren.
7. Läuft ein Affiliate-Programm nicht mehr gut, wird es geschlossen. Dann musst Du Dich schnell nach Ersatz umsehen, während Du schon Provisionen verlierst.
Das sind alles Affiliate-Erfahrungen, welche wir seit 2009 machen durften. Schlussendlich bleibst Du in Deinem Handlungsspielraum sehr eingeschränkt. Für den Anfang ist das in Ordnung, aber mit der Zeit empfehlen wir Dir, eine eigene Lösung zu etablieren. Schließlich geht es hier um Deine finanzielle Zukunft!